Seniorenbeirat
Liebe Seniorinnen und Senioren
Pegnitz mit seinen Ortsteilen soll ein lebens- und liebenswerter Wohnort bleiben und werden, in dem man sich auch im Alter zu Hause, wohl und geborgen fühlen kann. Für dieses Ziel sind wir vom Seniorenbeirat unserer Stadt angetreten, um dazu beizutragen, dass die Belange gerade der älteren Mitbürger angemessen vertreten werden.
Älterwerden ist heute anders als noch vor wenigen Jahren.
Aktiv sein, sich in die Gesellschaft einbringen, Verantwortung in Vereinen und Verbänden übernehmen, in Eigenverantwortung für sich sorgen, das alles sind Selbstverständlichkeiten geworden. Das ist gut so und das ist auch richtig so. Und genau dies sehen wir als unsere Herausforderung, Ihnen aktive Hilfestellungen anzubieten und Eigeninitiativen zu fördern, damit Sie die Chancen nutzen ihren Lebensabend mit allen Pflichten, aber auch mit allen Rechten, selbst zu gestalten.
Was wir wollen, was wir sind.
Wir vom Seniorenbeirat sind eine tatkräftige und engagierte Mannschaft und wollen, über alle Parteigrenzen hinweg, mit unserer Arbeit Weichen stellen, damit die stetig steigende Zahl der Senioren und Seniorinnen nicht auf ein Abstellgleis geschoben wird und sehen uns als:
- Interessenvertreter der älteren Generation
- Mittler zwischen Stadtrat, Stadtverwaltung und Senioren
- Unabhängiger und parteineutraler Ansprechpartner für Wünsche und Anregungen an die Kommune
- Bindeglied zwischen Vereinen, Verbänden, Gruppierungen und anderen Einrichtungen mit Angeboten für Senioren
Haben Sie als älterer Mitbürger Nachteile und Probleme sind wir gerne bereit, mit Ihnen gemeinsam im persönlichen Gespräch Lösungsmöglichkeiten zu suchen und zu finden.
Herzliche Grüße
Ihr Seniorenbeirat der Stadt Pegnitz
Wahl für einen neuen Seniorenbeirat
Am Mittwoch, den 12. November 2025 um 14.30 Uhr steht wieder die Wahl für einen neuen Seniorenbeirat an. Wahlraum ist der Vortragsraum O 11 im Bürgerzentrum (Hauptstr.73)
Alle Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in Pegnitz die das 60 Lebensjahr vollendet haben, sind aufgerufen die neue Seniorenvertretung zu wählen. Der Seniorenbeirat besteht aus mindestens fünf bis maximal zehn Personen. Wählbar sind hier alle volljährigen Bürgerinnen und Bürger der Stadt Pegnitz.
Da das ein oder andere derzeitige Mitglied aus gesundheitlichen und privaten Gründen nicht mehr zur Verfügung stehen wird, suchen wir Wahlkandidaten die sich hier gerne einbringen und engagieren, um die Interessen der älteren Generation in der Stadt zu vertreten.
Der Seniorenbeirat ist ein unabhängiges und parteineutrales Gremium der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches auf sozialem, kulturellem, wirtschaftlichem und gesellschaftspolitischem Gebiet. Er trägt Empfehlungen, Stellungsnahmen, Wünsche und Anregung zu seniorenrelevanten Themen an die Stadtverwaltung, dem Stadtrat und seine Ausschüsse heran. Er plant und führt eigene Aktionen und Veranstaltungen zu Seniorenthemen durch.
Wenn Sie Interesse an einer Kandidatur haben, können Sie sich gerne dazu bei dem jetzigen Seniorenbeirat informieren oder der Beauftragten für den Seniorenbeirat der Stadt Pegnitz, Frau Daut, Tel.-Nr. 09241/728-57, claudia.daut@stadt-pegnitz.de.
Gestalten Sie die Seniorenarbeit in der Stadt Pegnitz mit über eine rege Beteiligung bei der Wahl und Kandidatur!
Ihr
Wolfgang Nierhoff
Am 1. Juli 2022 wurde der Seniorenbeirat neu gewählt.
Mitglieder:









Veranstaltungen des Seniorenbeirats
Seniorentanz mit Old Teddy
25. Oktober, 14.30 Uhr, ASV-Sportheim (Stadionstraße 6)
7. Dezember, 14.30 Uhr, ASV-Sportheim (Stadionstraße 6)
Präventionskabarett "Ned mit mir!"
29. Oktober, 15.00 Uhr - Kintopp Hollfeld
Lassen Sie sich nicht täuschen und lachen Sie dem Betrug ins Gesicht! Unter dem Motto „Ned mit mir“ präsentieren wir Ihnen einen Nachmittag voller Musik, Humor und Informationen. Schützen Sie sich vor Enkeltrick, Schockanrufen und Internetkriminalität – präsentiert vom Polizeipräsidium Oberfranken, dem Seniorenbeirat des Landkreises Bayreuth und umrahmt von Kabarettgröße Tom Bauer. Die Veranstaltung ist kostenlos!
Kartenreservierung (Gruppen): info@kintopp-online.de
Einlass 14.30 Uhr, im Anschluss an die Veranstaltung hat das Bistro geöffnet.
Handy & Tablet für Senioren
Informationen und Termine finden Sie auf der Homepage des Computerclubs Pegnitz e.V.: www.computerclub-pegnitz.de
Kostenloses Sportangebot für Seniorinnen und Senioren im Wiesweiherpark
von Mai bis September 2025
Zertifizierte Übungsleiterin trainiert und leitet an. Mit und ohne Geräte.
Schwerpunkt der Übungen: Koordination, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit
Wann: Immer dienstags, 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr, bei schönem Wetter (kein Regen, Gewitter, Sturm)
Start: Dienstag, 06. Mai 2025
Treffpunkt: Im Wiesweiherpark an den Sportgeräten
Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig
Eine Initiative des Seniorenbeirats Pegnitz in Kooperation mit der Volkshochschule Pegnitz e.V. Ein besonderer Dank geht an die Sparkasse Pegnitz-Bayreuth für die Unterstützung beim Umsetzen des Sportangebotes.
Aufsuchende Seniorenberatung im Landkreis Bayreuth
Der Landkreis Bayreuth ist der flächenmäßig größte Landkreis in Oberfranken. Wenn die eigene Mobilität eingeschränkt ist, kann es für Seniorinnen und Senioren deshalb schwierig sein, Beratungsangebote wahrzunehmen. Daher bietet der Landkreis Bayreuth eine Beratung vor Ort in der eigenen Wohnung an.
Mögliche Themen in der Beratung: Beratung zu verschiedenen Formen ambulanter, teil- oder vollstationärer Hilfen, psychosoziale Beratung in schwierigen Lebenssituationen, Beratung zur Entlastung pflegender Angehörige
Termine können kurzfristig vereinbart werden! Nötig ist lediglich ein kurzer Anruf unter 0921/728275 (Herr Henche) oder 0921/728546 (Frau Hirschmann) bzw. eine E.Mail an: simon.henche@lra-bt.bayern.de oder stefanie.hirschmann@lra-bt.bayern.de. Die Beratung ist als Angebot des Landkreises Bayreuth komplett kostenlos!
Beratungsangebot der Betreuungsstelle im Bürgerzentrum Pegnitz
Die Betreuungsstelle des Landratsamtes Bayreuth bietet einmal im Monat einen Beratungstag zu den Themen gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht in Pegnitz an.
Die Beratung findet jedem vierten Dienstag im Monat statt. Die Mitarbeiterinnen stehen von 15:00 Uhr - 16:30 Uhr im Raum O13 im Bürgerzentrum zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seniorenwegweiser Pegnitz
Ein Ratgeber von A bis Z (nicht nur für Senioren). Hier gelangen Sie zum Seniorenwegweiser Pegnitz. Die gedruckte Broschüre bekommen Sie in der Information in der Hauptstraße 39 in Pegnitz.
Sozialwegweiser Pegnitz
Ein Wegweiser durch die sozialen Angebote unserer Stadt. Hier gelangen Sie zum Sozialwegweiser Pegnitz. Die gedruckte Broschüre bekommen Sie in der Information in der Hauptstraße 39 in Pegnitz.
J.A.Z - Jung und Alt zusammen in Stadt und Landkreis Bayreuth e. V.
Damit Menschen jeden Alters in ihrer gewohnten Umgebung selbstbestimmt den Alltag bewältigen können, wurde der Verein J.A.Z. – Jung und Alt zusammen e. V. gegründet. Das Netzwerk bringt Menschen zusammen, die sich gegenseitig unterstützen. Das Netzwerk setzt sich durch die Organisation von Hilfeleistungen dafür ein, dass Senioren und Menschen mit Behinderung möglichst lange und selbstständig in ihrer vertrauten Umgebung leben können.
Weitere Information finden Sie unter: https://www.jaz-bayreuth.de
Sicherer leben - Gefahren erkennen - Risiken ausschließen, "Senioren als Opfer von Verbrechen"
Die Tricks und Vorgehensweisen der Verbrecher zu kennen ist die erste Voraussetzung, um sich vor Schaden zu schützen. Hier bietet die Polizei vorbeugende Beratung an
Demenz
In Deutschland leben ca. 1,5 Millionen Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Man geht davon aus, dass sich bis 2050 die Zahl der erkrankten Menschen um 40.000 pro Jahr erhöhen. Zwei Drittel haben bereits das 80. Lebensjahr erreicht, 1/3 ist jünger als 65.
Weitere Informationen finden Sie unter www.alzheimer-bayern.de und für die Region Bayreuth – Kulmbach – Pegnitz unter www.alzheimer-bt-ku.de
Palliativmedizin und Hospizversorgung
Die moderne Medizin ermöglicht es, viele Krankheiten zu heilen. Aber wenn keine Heilung mehr möglich ist, bleibt der Wunsch nach einem Sterben in Würde und ohne Schmerzen. Diese Möglichkeit wird den Patienten durch die Palliativmedizin und die Betreuung durch Mitarbeiter des Hospizvereins eröffnet. Der Kranke und seine Angehörigen mit ihren Ängsten und Sorgen stehen im Mittelpunkt der medizinischen und pflegerischen Versorgung.
Ansprechpartner und Adressen finden Sie hier:
http://www.hospizverein-bayreuth.de
https://klinikum-bayreuth.de/einrichtungen/kliniken/palliativstation/
Vortrag Herr Dr. Schulze: Palliativmedizin 2016 - neue Hilfen für die letzte Lebensphase
Vorsorgeverfügungen
Das Leben bis zum Ende selbstbestimmt zu gestalten ist der Wunsch vieler. Aber Krankheit oder Behinderungen können – auch in jungen Jahren - dazu führen, dass man nicht mehr in der Lage ist, seine Angelegenheiten selbstständig zu regeln. Dann müssen Andere die notwendigen Entscheidungen treffen. Mit den Vorsorgeverfügungen Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung können Sie vorausplanen und sicherstellen, dass ihre Wünsche so weit wie möglich Geltung bekommen und die Errichtung einer Betreuung vermieden wird.
Bei dem Erstellen Ihrer Vorsorgevollmacht das Landratsamt Bayreuth Sie gerne. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Hier geht es direkt zur zur Betreungsstelle des Landratsamts
