Pegnitz Logo

Klimaschutzwoche

Klimaschutzwoche

Montag, 13.10.25: 19:00 Uhr, Bürgerzentrum

Vortrag: Nachhaltige Ernährung - Gut für Mensch und Umwelt

Referenten: Dr. Cornelia Huth (Dipl.-Ökotrophologin und Epidemiologin) und Brigitte Völkl (Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin und Ernährungsberaterin)

Um alle Menschen dieser Erde nachhaltig und gesund zu ernähren, ist eine grundlegende Veränderung der Landwirtschaft und Ernährungsweise nötig. Eine Idee dazu ist die "Planetary Health Diet", ein Speiseplan, der die Gesundheit des Menschen und des Planeten gleichermaßen schützen könnte. Aber müssen wir unsere Ernährungsgewohnheiten deshalb vollständig ändern? Was sagt die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) dazu?

Mit diesem Vortrag bekommen Sie Einblick in das Konzept der "Planetary Health Diet" und Antworten auf Fragen dazu. Es werden Wege aufgezeigt für eine gesunde und nachhaltige Ernährung, die nicht viel kostet. Zusätzlich wird eine vegane Ernährungsweise betrachtet und eingeordnet. Nebenbei erhalten Sie Tipps und praktische Beispiele, wie Sie einen gesunden und nachhaltigen Speiseplan in Ihren Alltag integrieren können und Ihre Ernährung mit Genuss nachhaltiger, vielfältiger und für ein langanhaltendes, gesundes Leben gestalten können.

 

Mittwoch, 15.10.25: 19:30 Uhr, Bürgerzentrum

Vortrag: Gärtnern im Klimawandel

Referent: Felix Meßberger (Kreisfachberater des Landratsamtes Bayreuth)

Der Klimawandel macht auch vor unseren Gärten nicht halt. Zunehmende Hitzewellen, längere Trockenperioden, Starkregen oder neue Schädlinge verändern die Bedingungen für Pflanzen und Böden spürbar. Was früher selbstverständlich gedieh, kommt heute oft an seine Grenzen – und gleichzeitig eröffnen sich neue Möglichkeiten, wenn wir genauer hinschauen.

Der Vortrag „Gärtnern im Klimawandel“ gibt einen verständlichen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und zeigt, welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich für Gärtner ergeben. Im Mittelpunkt stehen Tipps, wie man Beete, Sträucher und Grünflächen widerstandsfähiger macht, Ressourcen schont und den eigenen Garten zugleich zu einem kleinen Beitrag für mehr Klima- und Artenschutz entwickeln kann.

Alle Interessierten sind eingeladen, sich inspirieren zu lassen, neue Ideen mitzunehmen und gemeinsam darüber nachzudenken, wie wir unser direktes Umfeld nachhaltig gestalten können – trotz, oder gerade wegen, der Veränderungen durch den Klimawandel.

 

Donnerstag, 16.10.25: 12:00 bis 18:00 Uhr, Bürgerzentrum kostenlose Energieberatung des Landratsamtes Bayreuth (in Kooperation mit Verbraucherzentrale Bayern)

-Vorherige Anmeldung beim Landratsamt notwendig-

Terminvereinbarung über das Klimaschutzmanagement des Landkreises Bayreuth unter klima@lra-bt.bayern.de <mailto:klima@lra-bt.bayern.de>  oder +49 (0)921 728-340 oder -499

 

Donnerstag, 16.10.25: 18:00 Uhr, Bürgerzentrum

Vortrag: Klima und Gesundheit

Referentin: Fr. Dr. Kley (Ärzte plus Pegnitz)

Durch die Veränderung des Klimas kommt es zu vermehrten Pollenflug, Ozon- und Feinstaubbelastungen. Dies wirkt sich unter anderem auf unsere Atemwege aus und insbesondere Allergiker leiden darunter. Ebenfalls steigt durch den Klimawandel die Belastungen bei Hitzetagen und -perioden. Betroffen sind hier vor allem Senioren, Kleinkinder, Menschen mit geistiger Behinderung, chronisch erkrankte und pflegebedürftige Menschen.

Im Vortrag wird Frau Dr. Kley auf die damit verbundenen Gefahren eingehen und geeignete Maßnahmen aufzeigen, damit umzugehen.

 

Donnerstag, 16.10.25: 19:30 Uhr, Bürgerzentrum

Vortrag: Klimafreundliche Heizungen

Referent: Dipl.-Ing.(FH) Werner Braun, Energieberater

 

Durch steigende Energiepreise und die Regelungen im Gebäudeenergiegesetz stehen viele Hausbesitzer vor der Frage, welche Heizungen als Alternative zu Öl und Gas infrage kommen. Soll man auf Holzpellets oder Wärmepumpe setzen? Ist Solarthermie sinnvoll?

An diesem Abend erhalten Sie vom zertifizierten Energieberater Dipl.-Ing. Werner Braun objektive und unabhängige Informationen rund um klimafreundliche Heizungen und über Fördermittel.

Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises Bayreuth statt.

 

Die Beratung und alle Vorträge sind kostenlos.