Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Pegnitz-Auerbach
„Was will ich einmal werden?“ Eine bedeutende Frage, die nicht einfach zu beantworten ist. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten und einzelnen Berufen – diese Vielfalt zu überblicken und zu strukturieren ist eine große Herausforderung und Verantwortung. Daher wurden von der Wirtschafts- und Juniorenakademie Pegnitz und dem Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Pegnitz-Auerbach „Orientierungstage für künftige Berufseinsteiger“ konzipiert. Unter Organisation von Franz Eller (Leiter Berufsausbildung KSB AG i.R.) und Corinna Deß, Projektmanagerin der Wirtschafts- und Juniorenakademie Pegnitz, haben sich in den Herbstferien 19 Schülerinnen und Schülern der Realschulen Pegnitz und Auerbach sowie der Mittelschule Auerbach im Altenstädter Schloß Pegnitz mit grundlegenden Fragestellungen zu Berufswahl und Arbeitsleben beschäftigt.
Die einzelnen Seminarbausteine betrachten die Themen „Werte und ihre Bedeutung für das Zusammenleben und Zusammenarbeiten von Menschen“, „Arbeit ist das halbe Leben – kümmern wir uns drum!“, „Die Welt, in der wir leben – vielfältig und doch ganz einfach“ und „Wie treffe ich eine gute Berufswahl?“. Es stehen also nicht konkrete Berufsbilder, sondern grundlegende Betrachtungen unter dem Leitmotiv „Werte“ im Fokus. Neben intensiven Diskussionen bearbeiteten die Teilnehmer zahlreiche Fragestellungen in Gruppen und präsentierten ihre Ergebnisse anschließend im Plenum. Angeleitet wurden die Schüler von Dr. Manfred Böhm (Diplomtheologe im katholischen Arbeitnehmerpastoral/Betriebsseelsorge), Franz Eller, Dr. Franz Prast (stellvertretender Vorsitzender a.D. der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit) und Dipl.-Ing. Horst Rustler (Berufsschuldirektor a.D.). Dabei kamen unterschiedlichste Moderations-, Präsentations- und Arbeitstechniken zur Anwendung – eine weitere Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Die Evaluation der Veranstaltung, ein fester Bestandteil des Konzepts, zeigt, dass die freiwillige Investition von drei Ferientagen in das anspruchsvolle, übungsintensive und auf Selbstentwicklung zielende Veranstaltungskonzept wertvolle Denkanstöße für die Berufswahl gibt. Nicht zuletzt fällt bei spätere Berufserkundungen – sei es bei Berufswahlseminaren, Berufsinformationsveranstaltungen der Wirtschafts- und Juniorenakademie, Ausbildungsmessen u.v.m. – die Bewertung und der Abgleich der vorgestellten Berufe mit den eigenen Vorstellungen leichter.
Das Seminar fand mit der Übergabe der Teilnahmezertifikate seinen feierlichen Abschluss, zu dem neben den Referenten und Vertretern der Schulen auch Roland Haber (KSB AG), Erster Bürgermeister Uwe Raab sowie der Leiter des Bereiches Schulen der Regierung von Oberfranken, Dr. Klemens Brosig, gratulierten. Die Orientierungstage fanden in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Um den Jugendlichen eine kostenfreie Teilnahme zu ermöglichen, stellt die Sparkasse Bayreuth regelmäßig Sponsoringmittel zur Verfügung. Auch die KSB AG unterstützt das Seminar mit Materialien. Die Referenten arbeiten ihrerseits auf ehrenamtlicher Basis.